Starkes Engagement für den Kinderschutz: FLYERALARM Kids Foundation spendet 60.000 Euro für das Childhood-Haus Würzburg
Kinderschutz braucht Partner, die handeln. Mit 60.000 Euro unterstützt die FLYERALARM Kids Foundation das Childhood-Haus Würzburg. Die Spende finanziert eine Projektkoordinatorin, die den weiteren Aufbau begleitet, kindgerechte Therapieräume ausstattet und die Zusammenarbeit der Fachkräfte intensiviert.
Ein Childhood-Haus ist eine spezialisierte Anlaufstelle für Kinder, die Gewalt erfahren haben. Statt sie durch verschiedene Institutionen zu schicken, werden dort alle relevanten Fachkräfte – von Medizin über Psychologie bis hin zu Polizei und Jugendamt – unter einem Dach vereint. Das Ziel: Betroffenen Kindern eine geschützte Umgebung bieten, in der sie einfühlsam betreut und begleitet werden. Alles ambulant. Damit ein solcher Schutzraum in Würzburg seine Türen öffnen kann, müssen noch einige entscheidende Schritte umgesetzt werden – die finanzierte Projektkoordinatorin trägt maßgeblich dazu bei, dass alle Strukturen optimal vorbereitet sind.
„Dank dieses wertvollen Beitrags können wir die organisatorischen Abläufe weiter voranbringen und das Projekt auf die nächste Stufe heben“, erklärt Åsa Petersson, 1. Vorsitzende des Fördervereins Childhood-Haus Würzburg. „Jeder Beitrag bringt uns näher an unser Ziel: einen sicheren Ort in der Region für Kinder zu schaffen, die dringend Schutz und Hilfe brauchen.“
Nachhaltige Förderung für Kinder und Jugendliche
Die Unterstützung für diese kindgerechte Anlaufstelle ist Teil eines umfassenden Engagements: Die FLYERALARM Kids Foundation fördert gezielt Projekte, die jungen Menschen Sicherheit, Bildung und soziale Teilhabe ermöglichen. Dabei steht das Wohl der Kinder immer im Mittelpunkt.
Gerade im Kinderschutz übernimmt die Stiftung Verantwortung und unterstützt nachhaltige Initiativen, die direkte Hilfe leisten. „Das Childhood-Haus Würzburg ist ein unglaublich wichtiges Vorhaben“, sagt Maria Schuppan, Stiftungsleiterin der FLYERALARM Kids Foundation. „Kinderschutz bedeutet, nicht wegzusehen, sondern aktiv zu werden – doch allzu oft stehen bürokratische Hürden einer schnellen Hilfe im Weg.“

Maria Schuppan und Åsa Petersson vor dem Logo des Childhood-Hauses Würzburg.
Das Vorhaben schafft kurze Wege, fördert die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche und stellt das Wohl der Kinder mit einfühlsamer Betreuung in den Mittelpunkt, so Schuppan weiter. „Als Würzburger Stiftung tragen wir dazu bei, diesen interdisziplinären Ansatz Realität werden zu lassen. Und mit der Projektkoordinatorin haben wir einen Meilenstein auf dem Weg zur Eröffnung erreicht.“
Die FLYERALARM Kids Foundation zählt zudem zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins „Projekt Childhood-Haus Würzburg“ und begleitet den Aufbau aktiv.
Gemeinsam für den Kinderschutz
Neben der FLYERALARM Kids Foundation engagieren sich das Universitätsklinikum Würzburg, die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die Stadt Würzburg, die Landkreise Würzburg und Main-Spessart, sowie pro familia Bezirksverband Unterfranken e.V., Wildwasser Würzburg e.V., Menschenskinder e.V.
Die Childhood-Häuser sind ein bewährtes Konzept der World Childhood Foundation, gegründet von Königin Silvia von Schweden. In Deutschland gibt es bereits elf solcher Einrichtungen, unter anderem in Leipzig, Heidelberg und München. Die Erfahrungen aus diesen Städten zeigen, wie essenziell spezialisierte Anlaufstellen für betroffene Kinder sind.
Im März 2025 fand die symbolische Scheckübergabe statt.
Weitere Informationen zur FLYERALARM Kids Foundation unter: https://flyeralarm-kids-foundation.org/

Maria Schuppan und Åsa Petersson tragen das Armband der World Childhood Foundation, Jede Perle steht für einen Artikel der UN-Kinderrechtskonvention und erinnert daran, dass jedes Kind ein Recht auf eine unbeschwerte Kindheit hat.
[Fotos: FLYERALARM | Horst Klement]
